1:1 Beratung für Ihre Existenzgründung


100 % Förderung für Kunden der Arbeitsagentur mit Beratungsgutschein (AVGS).


Ich bin zugelassene Gründeroach bei www.karriereherz.com.Im Rahmen eines 1:1 Gründercoachings entwickeln bzw. prüfen wir gemeinsam Ihre Geschäftsidee und erarbeiten Ihren Businessplan. Ich vermittle Ihnen die notwendigen unternehmerischen und kaufmännischen Kenntnisse, unterstütze Sie bei der Beantragung des Gründungszuschusses und weiterer Fördermittel. Bei Bedarf erhalten Sie von mir auch eine fachkundige Stellungnahme. Detailierte Informationen finden Sie nachstehend und in den jeweiligen Flyern, die Sie am Ende dieser Seite herunterladen können.

Ob mit oder ohne Geschäftsidee, neben- oder hauptberuflich selbstständig, egal welches Alter - starten Sie durch mit Ihrer Idee, denn man bereut immer das, was man nicht getan hat. Ich begleite Sie Schritt für Schritt dabei, Ihr Vorhaben umzusetzen.
Am besten ist natürlich der persönliche Austausch, um wichtige Fragen zu klären. Am schnellsten geht es per Telefon oder whats app oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Das Gespräch ist unverbindlich und kostenfrei.
Sehen Sie sich die Meinungen meiner Kunden an.
Das sagen Kunden über mein Coaching.
Ich habe mit Frau Pilz mein Gründercoaching absolviert und meinen individuellen Businessplan erstellt. Ich habe viel von Frau Pilz gelernt und kann sie nur wärmstens weiterempfehlen.
Andrea Arndt
aarndt-psychotherapie.de
Aufgrund Ihrer beruflichen Laufbahn verfügt Frau Pilz über ein breites Wissens- & Erfahrungsspektrum, welches mir, als Existenzgründer, zugute kam. Das Coaching hat mich zu 100% an das Coachingziel gebracht.
Tobias Schmelter
ts-poolabdeckungen.de
Ich kann Yvonne Pilz jedem empfehlen, der ernsthaft darüber nachdenkt, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Ihr Coaching hat mir das nötige Wissen vermittelt, sondern auch Selbstvertrauen gegeben.
Mara Geisler
geisler-physiotherapie.de
Inhalte des 1:1 Existenzgründer Coachings
Die Inhalte werden entsprechend Ihrem konkreten Bedarf angepaßt. Für Gründer in medizinischen Berufen und spirituelle Coaches haben wir spezialisierte Coachingprogramme (siehe untenstehende Flyer zum Download).
Modul 1. Geschäftsidee darstellen
In diesem Modul betrachten oder erarbeiten wir Ihre Geschäftsidee und prüfen die Marktchancen.
Modul 2. Unternehmereignung
Unternehmer benötigen vielfältige Kompetenzen. Ich bin seite 2001 Unternehmerin und habe schon einige Krisenzeitn erfolgreich überstanden. Daher kann ich meine persönlichen Erfahrungen weitergeben und Sie fit für das Unternehmertum machen.
Modul 3. Standortanalyse
Der Unternehmensstandort ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Auch das Homeoffice ist als Standort zu betrachten. Wir definieren die Anforderungen an den Standort und klären wichtige Fragen, z.B. im Zusammenhang mit Umbaumaßnahmen oder Mietverträgen.
Modul 4. Kaufmännische Aufgaben und Büromanagement
UnternehmerInnen haben kaufmännische Pflichten zu erfüllen. Als Ökonomin, Bankkauffrau und Fachreferentin kann ich Ihnen das notwendige Wissen verständlich vermitteln. Vorkennnisse Ihrerseits sind nicht erforderlich, da wir gemeinsam dort ansetzen, wo Sie aktuelle stehen.
Modul 5. Anmeldungen, Genehmigungen, Steuern

Ein Unternehmen muss natürlich rechtlich angemeldet werden. Ich zeige Ihnen, was Sie dabei beachten müssen und welche Fristen einzuhalten sind. Wir sprechen auch über Ihre steuerlichen Pflichten gegenüber dem Finanzamt. So können Sie kompetent mit Ihrem Steuerberater über alle tiefergehenden Fragen sprechen.
Modul 6. Rechtsform und Absicherungen
Viele UnternehmerInnen sind bei der Wahl der Rechtsform unsicher. Wir betrachten die verschiedenen Rechtsformen von Unternehmen sowie deren Vor- und Nachteile, damit Sie die richtige Wahl treffen können. Außerdem geht es um Fragen der Absicherung möglicher unternehmerischer Risiken. Sie erhalten von mir keine Versicherungsberatung, aber Sie können die Risiken besser einschätzen und sich dann kompetent an den Versicherungsberater Ihres Vertrauens wenden.
Modul 7. Personal und Kooperationen
Viele UnternehmerInnen starten zunächst als EinzelunternehmerIn. Wer perspektivisch wachsen möchte muss sich auch mit Fragen der Personalgewinnung und -führung auskennen. Alternativ besteht die Möglichkeit, auf freie Mitarbeiter bzw. Netzwerk- oder Kooperationspartner zurückzugreifen. In unserem Coaching werden auch diese Fragen besprochen und passende Lösungen erarbeitet.
Modul 8. Unternehmensführung und Organisation
Auch EinzelunternehmerInnen - und gerade diese - müssen sich optimal organisieren. Dazu gehört das persönliche Zeitmanagement zur Erledigung der täglichen Aufgaben. UnternehmerInnen müssen auch die Wirtschaftlichkeit und wichtige Kennziffern im Blick behalten,, um Risiken frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern.
Modul 9. Marketing und Verkauf
Unternehmen sind auf regelmäßige Einnahmen angewiesen. In der Gründungsphase muss das Unternehmen und dessen Leistungen erst einmal bekannt gemacht werden. Ein gut durchdachtes Marketingkonzept blldet die Grundlage für einen erfolgreichen Verkauf der Unternehmensleistungen. Wir betrachten die verschiedenen kurz- und langfristig wirksamen Marketingmaßnahmen und erarbeiten gemeinsam eine geeignete Vorgehensweise. Dazu gehört auch die akive Ansprache von Neukunden im Businessbereich und das Führen erfolgreicher Verkaufsgespräche mit potenziellen Interessenten.
Modul 10. Finanzierung und Fördermittel
Kunden der Arbeitsagentur bekommen unter bestimmten Voraussetzungen einen Gründungszuschuss. Ich unterstütze Sie bei Bedarf bei der Beantragung des Gründungszuschusses. Als gelernte Bankkaffrau kenne ich mich natürlich auch bestens mit den Voraussetzungen für eine Kredit- oder Zuschußbeantragungen aus und unterstütze Sie auch hier bei der Erledigung der - teilweise umfangreichen - Antragsformalitäten.
Modul 11. Ihr Businessplan
Ein Businessplan beschreibt Ihr unternehmerisches Vorhaben und ist immer dann erforderlich, wenn Sie Dritte vom Erfolg Ihres unternehmerischen Vorhabens überzeugen möchten, z.B. Fördermittelgeber, Banken. Geschäftspartner u.s.w. Ein Businessplan ist Voraussetzung für die Erlangung des Gründungszuschusses der Agentur für Arbeit. Der Businessplan ist aber nicht nur für diese Zwecke nützlich. Die Erstellung Ihres Businessplanes "zwingt" Sie, Ihr Vorhaben gründlich zu durchdenken und somit das Risiko / Chancen Vehältnis besser abschätzen zu können. Für unser gemeinsames Coaching dient die Erstellung Ihres persönlichen Businessplans als "roter Faden" in unserer Zusammenarbeit.
Modul 12. Bonus
Sofern sich Ihr Vorhaben im Rahmen unseres Gründercoachings als tragfähig erweist, erhalten Sie von mir auch die Tragfähigkeitsbescheinigung und die fachkundige Stellungnahme. Im Rahmen unseres Coachings erhalten Sie umfangreiches Schulungsmaterial und ich beantworte Ihnen auch nach dem Coaching unternehmerische Fragen, so dass Sie Ihr Vorhaben erfolgreich umsetzen können.
Ihre Vorteile
  • 1:1 Coaching
  • Schritt für Schritt Anleitung
  • Coachingumfang 20 - 120 Stunden
  • Termine nach Vereinbarung
  • laufender Einstieg möglich
  • Hilfe bei der Beantragung des Gründungszuschusses
  • Fachkundige Stellungnahme
  • Bonusinhalte
Infoflyer zum Download
100% geförderte Gründercoachings führe ich als Kooperationspartnerin von www.karriereherz.com durch.
Laden Sie den Flyer mit den detaillierten Informationen herunter. Sie können den Flyer für die Beantragung nutzen.

Ihre Fragen zum Gründercoaching.

Für wen ist das Gründercoaching geeignet?
Das Coaching richtet sich an alle Personen, die eine Geschäftsidee haben oder noch suchen und sich selbstständig machen möchten. Es ist für alle Berufsgruppen und Branchen geeignet. Kunden der Arbeitsagentur können zu 100% gefördert werden. Voraussetzung dafür ist die Beantragung eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins (AVGS). Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ist ein Förderinstrument der Agentur für Arbeit und der Jobcenter. Der Gutschein berechtigt zur Inanspruchnahme einer Unterstützungsmaßnahme mit dem Ziel,. wieder in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Es gibt verschiedene Gutscheine. Wer sich selbstständig machen möchte benötigt einen AVGS-Existenzgründung. Ansprechpartner hierfür ist der jeweilige Arbeitsberater. Mit einem AVGS können Gründer ein kostenloses 1:1 Coaching in Anspruch nehmen, das sie auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit begleitet. Dieses Coaching hilft dabei, ein nachhaltiges Geschäftsmodell zu entwickeln, einen fundierten Businessplan zu erstellen und sich auf die Herausforderungen der Selbstständigkeit vorzubereiten. Bezüglich der Beantragung des Gutscheins und weiterer Fördermittel berate ich Sie gerne.
Was wird im Gründercoaching gemacht?
Das Coaching ist eine individuelle 1:1 Beratung und gibt praktische Hilfestellungen zu wichtigen Themen, zum Beispiel zur Erarbeitung eines marktfähigen Angebotes, zur Wahl der richtigen Rechtsform, zur Klärung der notwendigen Formalitäten, zu Fragen der Rechnungslegung und Buchhaltung und Finanzierung des Vorhabens. Die Erstellung des Businessplans und die Tragfähigkeitsprüfung sind weitere Leistungen. Der/die GründerIn erwirbt wertvolles unternehmerisches und kaufmännisches Wissen.
Wie lange dauert das Gründercoaching?
Die Dauer des Coachings variiert je nach Ausgangssituation und Zielen. Kurzberatungen können stundenweise erfolgen, das komplette Gründercoaching für Kunden der Arbeitsagentur findet 1:1 statt und umfasst mindestens 20 bis maximal 120 Unterrichtseinheiten, es dauert mehrere Wochen. Für Selbstzahler erstelle ich gerne ein bedarfsgerechtes Angebot.
Was kostet das Gründercoaching, ist es förderbar?
Ja, für Kunden der Arbeitsagentur besteht die Möglichkeit, einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein zu beantragen. In diesem Fall ist das Coaching für sie kostenfrei. Dazu berate ich Sie und gebe Tipps zur Beantragung. Für Selbstzahler erstelle ich gerne ein individuelles Angebot.
Wo findet das Coaching statt?
Das Coaching findet online oder in meinem Beratungsbüro in Leipzig statt.
Wann findet das Coaching statt?
Die Coaching-Termine sind flexibel und können an Ihre Verfügbarkeit angepasst werden. Die Termine können sowohl während der normalen Geschäftszeiten als auch abends und am Wochenende stattfinden.
Wer bekommt den Gutschein und was sind die ersten Schritte?
Der AVGS ist eine freiwillige Leistung der Arbeitsagentur und des Jobcenters – das bedeutet, dass kein Rechtsanspruch darauf besteht. Allerdings haben bestimmte Personengruppen besonders gute Chancen, einen AVGS zu erhalten. Dazu gehören Arbeitslose mit oder ohne ALG I/II-Bezug, Arbeitssuchende ohne Leistungsbezug, die arbeitssuchend gemeldet sind, aber kein ALG I oder II erhalten und Personen in beruflicher Umorientierung, die kurz vor der Arbeitslosigkeit stehen. Auch Selbstständige, die ihre aktuelle Tätigkeit aufgeben und sich neu orientieren möchten, können einen Grutschein beantragen. Der erste Schritt ist die Kontaktaufnahme zu mir. Rufen Sie an oder schreiben Sie mir eine kurze Nachricht. So finden wir am schnellsten heraus, ob eine Zusammenarbeit sinnvoll ist.
Yvonne Pilz
Es ist Zeit, zu handeln.